Fachkraft

Mitgliedertreffen zum Thema Arthrose

Von der klassischen Frauen-Arthrose in den Mittel- und Endgelenken der Finger, der Daumensattel-, Hand-, Ellenbogen-, Schulter-, Hüft-, Knie-, Mittelfuß- bis zur Großzehengrundgelenksarthrose, also allen Gelenken von Kopf bis Fuß, referierte Prof. Dr. Bernd Fromm, Ärztlicher Direktor der Celenus Sigmund Weil-Klinik in Bad Schönborn, vor voll besetztem Haus des Regionalverbandes Heidelberg. 

Das Thema „Arthrose: Behandlungsmöglichkeiten einzelner Gelenke“ zog schnell die über 50 Mitglieder in ihren Bann, so bildhaft, laienverständlich und praxisbezogen wurden die Krankheitsbilder, Schmerzsymptome, Behandlungsmethoden, Therapien und Risiken eingehend per PowerPoint-Präsentation skizziert, mit Bildern dokumentiert und prothetische Eingriffe dargestellt. Die Devise des erfahrenen Mediziners: „Behandle nie ein Röntgenbild“, sollte heißen, dass nur eine eingehende Untersuchung und das klärende Patientengespräch Aufschluss für eine möglichst optimale Therapie bis hin zur erfolgreichen Operation geben kann. 

Geschlechtsspezifische und genetisch bedingte Arthrosen kamen genauso zur Sprache wie berufsbedingte Auslöser. Als Folge einer „Fraktur älterer Menschen“ wird die Handgelenksarthrose eingestuft, die häufig durch Stürze verursacht wird. „Die Hüfte tut im Knie weh!“ Dieser Erfahrungssatz verweist darauf, dass der Schmerz nicht immer die Arthrose lokalisiert. Die Hüft- und Kniegelenksarthrose, meist ausgelöst durch eine degenerative Abnutzung, wird heute erfolgreich therapiert und im schlimmsten Fall operiert. Doch schon eine Körpergewichtsreduktion nach der mathematischen Gleichung: „Körpergröße in cm - 100 = Gewicht in Kilogramm“ kann Abhilfe schaffen.

Mit der Vorstellung der Rück- und Mittelfuß- sowie Großzehengrundgelenksarthrose schloss der Referent seine aufschlussreichen Erläuterungen ab. Die Zuhörer, die gefesselt und mit großem Interesse den lebendigen und damit hörenswerten 90-minütigen Vortrag verfolgten, applaudierten anhaltend und dankend. Erfreut über das Angebot des Referenten auf Fortsetzung der Vortragsreihe, bedankte sich der Vorsitzende Dieter Berberich mit der Übergabe eines Weinpräsentes. Mit der Abstimmung weiterer Veranstaltungen in 2019, dem Hinweis auf die Vorsorgeordner sowie dem Appell, frisch pensionierte bzw. verrentete Kolleginnen und Kollegen für die Mitgliedschaft im Seniorenverband BW zu werben, beendete Dieter Berberich das Treffen nach zwei Stunden. 

Bild von Prof. Dr. Bernd Fromm